INHALT

HINWEISE

10-10_Hll-Viktor-und-Gefährten

Die 10 octobris

SS. MARTYRUM LEGIONIS THEBANÆ
Florentii, Cassii, Gereonis, Victoris et sociorum
HEILIGE MARTYRER DER THEBÄISCHEN LEGION
Florentius, Cassius, Gereon, Viktor und Gefährten

Traditionelle Meßtexte mit Xantener Eigenpräfation:

Meßtexte im Ordo Novus lateinisch-deutsch mit Xantener Eigenpräfation (diese noch in älterer lateinischer Fassung; zur neuen siehe oben): 

(für das Graduale falzen und auf 20 x 12,5 cm schneiden)


INTROITUS (Ps 33, 20.21 et 2) p. 451 - Noten
Multæ tribulatónes justórum,
et de his ómnibus liberávit eos Dóminus:
Dóminus custódit ómnia ossa eórum:
unum ex his non conterétur.
Viele Drangsale der Gerechten (gibt es),
und aus ihnen allen hat befreit sie der Herr.
Der Herr bewacht alle ihre Knochen,
nicht einer von ihnen wird zerbrochen werden. 
Ps. Benedícam Dóminum in omni témpore:
semper laus ejus in ore meo.
Segnen will ich den Herrn zu aller Zeit;
immer sei sein Lob in meinem Mund. 


GRADUALE (Ps 132, 1, V/. 2) p. 351 - Noten - anhören
Ecce quam bonum et quam jucúndum
habitáre fratres in unum!
Sieh wie gut und wie erfreulich ist es, 
wenn Brüder wohnen zusammen (in Eintracht). 
V/. Sicut unguéntum in cápite,
quod descéndit in barbam,
barbam Aaron.
Wie Salbe auf dem Haupt,
die hinabfließt in den Bart,
den Bart Aarons. 


ANTE EVANGELIUM (Ps 31, 11) -/- (Noten)

Allelúja. Allelúja. 

Lætámini in Dómino, 

et exsultáte justi

et gloriámini omnes recti corde.

Allelúja.

Halleluja. Halleluja. 

Freut euch im Herrn und jauchzt, ihr Gerechten,

und rühmt euch alle (, die ihr) rechten Herzens (seid). 

Halleluja.


vel eo in Graduali deficiente (trad.) p. 460 - Noten - anhören
Allelúja, allelúja.
Hæc est vera fratérnitas,
quæ vicit mundi crímina:
Christum secúta est,
ínclyta tenens regna cæléstia.
Allelúja.*
Halleluja, halleluja.
Dies ist wahre Brüderlichkeit,
die besiegt hat der Welt Vergehen:
Christus ist sie gefolgt,
haltend (= und hat empfangen) die berühmten himmlischen Reiche. 

Halleluja.*

* Das letzte „Alleluja“ entfällt, wenn die Sequenz folgt - jedenfalls nach Sinn und Tradition. Das Missale Monasteriense (1520 und 1631) sieht allerdings hier das letzte Alleluja“ vor. Die Sequenz endet dort ohne Amen. Alleluja“. 



(als Einlage für das Graduale PDF beidseitig ausdrucken, falzen und auf 20 x 12,5 cm beschneiden)

Majestáti sacrosánctæ 

mílitans cum triumphánte

júbilet ecclésia:

De triúmpho Thebæórum 

et salúte peccatórum

per horum suffrágia.

Der allerheiligsten Majestät juble die streitende Kirche - dennoch triumphierend - über den Triumph der Thebäer und das Heil der Sünder durch deren Hilfen.


Hi sunt viri testaménti,

qui ruínam detriménti 

réparant angélici:

Viri fortes veri David,

quibus hostes expugnávit: 

carnem, mundum, dǽmonem.

Diese sind Männer des Bundes, die den Schaden der Niederlage der Engel beheben, tapfere Männer des wahren David, mit denen er die Feinde bezwang: Fleisch, Welt, bösen Geist.


Cives domus Pharaónis 

civitátem visiónis 

vísitant et prǽsulem:

A quo sacri catechísmi,

sacraméntis et baptísmi 

imbuúntur grátia.

Die Bürger des Hauses Pharaos besuchen die Stadt der Vorsehung und den Bischof. Von ihm werden sie mit der Gnade der heiligen Belehrung, des Sakraments und der Taufe erfüllt.


Romæ fide confirmáti

castra movent comitáti 

Romanórum áquilas:

Dis profánis immolári 

jubet Cæsar et vocári 

Thebæórum ágmina.

Die in Rom durch den Glauben Gestärkten rücken vor zum Kampf als Gefolge der Adler(-standarten) der Römer. Den Göttern der Heiden zu opfern befiehlt (ihnen) der Kaiser und sich „Heerscharen der Thebäer“ zu nennen.


Sed Thebǽi viri Dei, 

quæ sunt Dei, reddunt ei, 

Cǽsari quæ Cǽsaris:

Bis virítim decimáti 

summæ libant majestáti 

decimárum décimas.

Aber die Thebäer, die Männer Gottes, erstatten diesem, was Gottes ist, dem Kaiser, was des Kaisers. Zweimal Mann für Mann (um jeden zehnten) dezimiert, opfern sie der höchsten Majestät den zehnten Teil der Zehnten.


Demum cunctis immolátis 

in odórem suavitátis 

differúntur áliqui:

Qui in partes distribúti 

distribúti sunt salúti 

plurium fidélium.

Als schließlich alle geopfert sind zum Duft der Süße, werden sie irgendwie zerteilt. Die in Teile Zerstreuten sind zerstreut zum Heil vieler Gläubigen.


In Veróna, Agrippína 

et in Troja, loca trina 

cónsecrant martýrio:

Holocáustum partiále 

nulla tamen sine sale 

foéderis oblátio.

In Verona (Bonn), Köln und in Troja (Xanten) weihen sie drei Orte durch das Martyrium; ein teilweises Brandopfer, aber keine Darbringung ohne das Salz des Bundes.


Cum trecéntis et bis nonis 

signat comes Gereónis 

Ábrahæ victóriam:

Bis quindénis et ter centum 

duplex Victor testaméntum 

et crucis mystérium.

Mit dreihundertachtzehn bezeichnet Gereons Gefolge Abrahams Sieg, mit dreihundertdreißig (der zweifache*) Viktor den (zweifachen*) Bund und das Geheimnis des Kreuzes,

* „Duplex“ (zweifach) kann sich sowohl auf „Victor“ (den Eigennamen und dessen Bedeutung „Sieger“) wie auf „testamentum“ (Alten und Neuen Bund) beziehen.


Pius Cássius cum septénis 

septifórmi bono plenis 

dono sancti Pnéumatis. 

Jesu bone, cujus dona 

nostra bona, qui coróna

es tuórum mílitum.

(wie) der fromme Cassius mit sieben (Gefährten), erfüllt von der siebenfältigen guten Gabe des heiligen Geistes. Guter Jesus, dessen Gaben unsere Güter sind, der du die Krone deiner Streiter bist,


Hac patróna legióne

nos in bonis, summe bone, 

loca potióribus:

Ubi Patris, ubi tui

et amóris sacri frui 

mereámur glória.

Amen. Allelúja.*

durch diese beschützende Legion stelle uns, höchstes Gut, in die guten, vorzüglichen Orte, wo wir würdig seien, die Herrlichkeit des Vaters, die deine und die der heiligen Liebe zu genießen.

Amen. Halleluja.*

* Der Schluß („Amen. Alleluja.“) steht nicht in den Quellen (vgl. Anmerkung zu ANTE EVANGELIUM oben). Offenkundig wurde die Sequenz im Spätmittelalter nicht mehr als Fortsetzung (sequentia) des Alleluja aufgefaßt. Der Schluß ist hier nach älterer Tradition ergänzt worden. 

Übersetzung: Ulrich Terlinden



OFFERTORIUM (Ps 5, 12.13) p. 467 - Noten
Gloriabúntur in te omnes,
qui díligunt nomen tuum,
quóniam tu, Dómine, benedíces justo:
Dómine ut scuto bonæ voluntátis tuæ
coronásti nos.
Es werden verherrlicht werden in dir alle,
die lieben deinen Namen.
Denn du, Herr, wirst segnen den Gerechten.
Herr, wie mit dem Schild deines Wohlwollens
hast du uns umkränzt.


COMMUNIO (Ps 32, 1) p. 442 - Noten 
(Unter dem Link findet man die Fassung ohne Alleluja, die im Graduale Romanum nicht enthalten ist.)
Gaudéte justi in Dómino,
rectos decet collaudátio.
Freut euch, ihr Gerechten, im Herrn.
Für die Aufrechten ziemt sich ein Lobgesang.



Gotteslob-Nr.


IN

489

Laßt uns loben, freudig loben


GL (1975) 493


Lob sei dem Herrn (als Prozessionsgesang)


GR

651, 3 + Ps

Ich suchte den Herrn, und er hat mich erhört


Ers. 427, 1.2


Herr, deine Güt ist unbegrenzt


AL


175, 5 + V/.



OF

453, 1.2.4

Bewahre uns, Gott, behüte uns, Gott


456, 1.2

Herr, du bist mein Leben


474

Wenn wir das Leben teilen


(MS) 792, 1-3.6


Dich, König, loben wir


CO


385, 2


Nicht sterben werd ich, sondern leben


CF

479

Eine große Stadt ersteht


(-)

Ihr Mächtigen, ich will nicht singen


ORATIO UNIVERSALIS / FÜRBITTEN